Bekanntmachung
Demontagearbeiten, Abtransport, Entsorgung stromloser Leuchten FM-2025-0203-DE
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) | |
Name und Anschrift: | Fraport AG Hugo Eckener Ring 60547 Frankfurt am Main |
Telefon: | +49 (0)69 690 60027 |
Fax: | |
E-Mail: | ausschreibung@fraport.de |
Internet: | https://www.fraport.com/ |
b) | |
Vergabeverfahren: | Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb, VOB/A |
Vergabenummer: | FM-2025-0203-DE |
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen | |
Zugelassene Abgabe der Teilnahmeanträge und Angebote elektronisch in Textform |
d) Art des Auftrags | |
Ausführung von Bauleistungen |
e) Ort der Ausführung | |
Fraport AG Hugo-Eckener-Ring 60547 Frankfurt am Main |
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen | |
Art der Leistung: | Demontagearbeiten, Abtransport, Entsorgung stromloser Leuchten |
Umfang der Leistung: | Die Baumaßnahme umfasst den Abbau und Abtransport der alten, stromlosen Hallen- und Sicherheitsbeleuchtung inklusive Zubehör sowie des vorhandenen Blechkanals auf den Kernkopfschultern. Die Rückbauarbeiten erfolgen im Terminal 2, Gebäude 150, 151 und 157, im gesamten Hallenbereich (Achsen 7-29 / B-S) bis in die Konstruktion des gewölbten, offenen Dachtragwerks. Der Leistungsumfang beinhaltet die Demontage von 224 Spiegelscheinwerfern, 1.764 Hallenstrahlern, 80 Fluter-Leuchten sowie des Blechkanals mit ca. 800 laufenden Metern. Die Demontage erfolgt auf 20 Kernkopfschultern und ist nach den einzelnen Kernbereichen durchzuführen. Es handelt sich ausschließlich um stromlose Elektroteile. Die demontierten Installationsmaterialien sind gemäß den gültigen Vorschriften umweltgerecht zu entsorgen und im Aufmaß zu dokumentieren. Die Demontagearbeiten finden in einer Arbeitshöhe von maximal 17,5 m statt. Der Großteil beschränkt sich jedoch auf die Fertigfußbodenhöhe (FFB) der Kernkopfschultern. |
g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden | |
Zweck der baulichen Anlage: | |
Zweck des Auftrags: |
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) | |
Vergabe nach Losen | Nein |
i) Ausführungsfristen | |
Beginn der Ausführung: | |
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: | |
weitere Fristen: | Ausführungsbeginn: ca. 4. Quartal 2025 Ausführungsende: ca. 2. Quartal 2026 |
j) Nebenangebote | |
nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen |
k) mehrere Hauptangebote | |
nicht zugelassen |
l) Bereitstellung der Teilnahme- und Vergabeunterlagen | |
Teilnahme-/Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt | |
unter: | https://xvergabe-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19879afd3bd-2348620f5cba6aa6&
|
Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: | Nein |
Nachforderung | Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert |
n) | |
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: | 26.08.2025 12:00 Uhr |
Adresse für elektronische Teilnahmeanträge/Angebote: | Internet-Adresse (URL): https://www.xvergabe.de |
Anschrift für schriftliche Teilnahmeanträge/Angebote zu richten sind: | -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen) |
Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe spätestens am: | 19.09.2025 |
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen | |
Deutsch |
r) Zuschlagskriterien | |
nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Niedrigster Preis |
t) geforderte Sicherheiten | |
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind | |
v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften | |
Eine Bewerber-/Bietergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung abzugeben: o in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt o in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, o dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder in allen Phasen des Vergabeverfahrens und auch während der Auftragsdurchführung gegenüber der Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt, o dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Zur Abgabe der Eigenerklärungen soll das Formblatt "Bewerber- / Bietergemeinschaftserklärung" verwendet werden, welches unter der Adresse http://www.xvergabe.de elektronisch zur Verfügung gestellt wird. Ein Nachweis der Vertretungsbefugnis des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft ist erst auf gesondertes Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. |
w) Beurteilung der Eignung | |
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Teilnahmeantrag das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt der Teilnahmeantrag in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der im Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. | |
Das Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' ist erhältlich: | Die Eignung wird anhand der Eigenerklärung zur Eignung vorgenommen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" erhalten Sie mit den Vergabeunterlagen, die Sie mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe in der Angebotsphase übergeben bekommen. |
Darüber hinaus hat der Bewerber zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: | |
Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber | Mindestzahl: 3 Kriterien für die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerbern: |
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße | |
Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): | Vergabekammer des Landes Hessen Wilhelminenstraße 1-3 64283 Darmstadt |